Ohren anlegen
Abstehende Ohren werden oftmals als Makel empfunden. Besonders bei Kindern führt das häufig dazu, dass sie im Kindergarten oder in der Schule gehänselt werden. Daher bietet sich der Eingriff bei Kindern auch vor der Einschulung an. Wird dieser Zeitpunkt von den Eitern verpasst oder der Makel nicht ernst genommen, kommen sehr oft auch Erwachsene mit dem Wunsch, die Ohren anlegen zu lassen, zu uns.
Abstehende Ohren haben ihre Ursache meistens in einer mangelhaft ausgebildeten Faltenbildung des Ohrknorpels. Ziel der Ohranlegeplastik ist es, diese Falte neu zu modellieren nachdem zuvor der Knorpel mittels unterschiedlicher Verfahren (Schleifen, Ritzen oder Einschneiden) geschwächt und damit formbar gemacht wurde. Dies geschieht über eine Schnittführung an der Hinterseite des Ohres, die später nicht mehr sichtbar ist.
Da der Knorpel das elastischste Gewebe unseres Körpers ist, sollte nach dem Eingriff nachts für sechs Wochen ein Stirnband getragen werden. Darüber hinaus gibt es verschiedene Ohrmissbildungen, für die je nach Befund unterschiedliche Operationsmethoden zur Verfügung stehen.
Informationen zum Ohren anlegen
OP | ca. 2 Stunden, örtliche Betäubung oder Vollnarkose, ambulant |
Rekonvaleszenz | ca. 10 Tage |
Nachbehandlung | Entfernung der Fäden nach 10 Tagen, nächtliches Tragen eines Stirnbandes für ca. 6 Wochen |